

Kirjutan siis: Mu auto sai imetabaselt korda. Aitas õli lisamine, seega õlitaseme õigeks panek.Kuno_T kirjutas:Vaata, et siis homme paned siia kindlasti jutu, kudias su auto imetabaselt korda sai. Ja kirjutad sellest, kas aitas õlivahetus, õlitaseme õigeks panek või hoopis viga milleski muus. Siis ma tean ka, kuidas teiste buratinodega selles asjas suhelda ja kes- kus lolli juttu ajab. Märgin selle korraks ära, et ma ei refereerinud eelnevat tehase juttu sinu jaoks, vaid tegin endale lühikonspekti, mida võin siin hoida ja võin ka ära kustutada ning vaid endale selle salvestada. Nii, et püsi pükstes.
freedman kirjutas:Imelik, et minu mure, asi mille pärast und ka paar päeva ei saanud, on viinud sinusuguse sekretäri endast nii välja, et sa ka enam magada ei saa![]()
Rahune nüüd maha, sain auto korda. Uni mulle, und sulle![]()
PS. Natuke jäi head ja kallist õli üle, ehk on sul enda küljes auk kuhu valada, annan rahumeeli ära:) Kuna sa vastad igale mu kirjale loetud minutitega, siis eeldan et töötad ja elad arvuti taga ning autot ei oma. Oled rasvase patsiga itiguru? Seega pead selle õli ära jooma:) Hakkad ka ehk tööle![]()
Paneme nüüd teema lukku, asi korras. Leia teine koht kus end rahuldada. Pöördun siia teemasse tagasi, kui su väikse pea sees eeldatud mured mu kallale jälle tulevad.
Bemmi-Kristjan sina w?freedman kirjutas:Blablabla
freedman kirjutas:Nonii, teadaanne...
Nii, et suur täna Tauno, et ajasid teooriat, mis kuhugi ei viinud.
Suur tänu kaasamõtlejatele.
Rikkis kasti ei tee tõesti enam korda - seda ma ka väitsin. OK, tegelikult niipalju teeb kuivõrd adaptsioonid suudavad uuema õliga kasti kulumist korrigeerida. Näiteks Siduripaki nr 2 sulgemist võib varasemaks tõsta x ms. Vana õliga ja sõna otseses mõttes libeda õliga ei suuda isegi selle lubatud maks väärtusega enam õigeaegselt pakki ära siduda. Seevastu uue õliga toimib asi korralikult, sest täiteaega ei ole isegi vaja lubatud piirile nii lähedale viia. Analoogne asi on täiterõhkudega - ka seal on õppimisprogrammil omad maksimumväärtused ees.Kuno_T kirjutas:Rikkis kasti ei tee enam mingi loputamine korda.
Uuemates kastides on ikkagi filter, tema ta "aukude" tingläbimõõtu ma kahjuks ei tea, kuid siiski suhteliselt peenekoeline kangas.
Nii, et natukene võiks oma turundusjutuga hoogu pidada.
Minuteada pole seal asi nii kriitiline, kuid mina vahetaks ikkagi mingite sadade tuhandete tagant õli. Sama on lood diffritega.Shadowray kirjutas:Kuidas manualiõliga on? - kas manuaal kastil tuleb ka pesta või mitte?
Turundustegelased? Räägid äkki lähemalt?Kuno_T kirjutas:Kavitatasioon kirjutatakse "k"-ga ja käigukastidel on suht väikese tootlikkusega pumbad. Lisaks kasutatakse neil sellist võtet, et reduktsiooniklapi voog lastakse filtri taha, st läbi filtri tuleb võtta vaid hüdraulika ja jahutus/määrimissüsteemi defitsiidi korvamiseks vajalik õli.
Ma saan aru, et sul on vaja kliente püüda, nii, et edu sulle, kuid ära jahumisega liiga hoogu mine.
Ilus demagoogiavõte on kohe sul viimase posti päises, nendid küll, et õlivahetus rikkis kasti ei remondi, kuid ikkagi läheb lahti kilomeetripikkune blaa-blaa küll hõõrdeteguritest, adaptsioonidest ja muust müstikast. Iseenesest terminid kõik asjakohased, kuid kokku sidudes tuleb paras koogel-moogel. Ehk turundustegelsed on sulle vähemalt üritanud enam-vähem loogiliselt näivat argumentatsiooni kokku miksida. Näiteks jooksed kiiresti rappa oma jutuga, et kast on adaptiivse juhtimisega, st isekorrigeeruva juhtimisega, siis kirjutad, et iga väiksemgi ketaste hõõrdeteguri muutus või õli viskoosuse normist väikene erinemine omab kohe olulist mõju jne. Sellist jama ei saa vähedegi automaatikat tudeerinud inimene enam rahulikult kuulata/ lugeda. Lisaks mingeid peegelpinnaga klappe seal hüdraulikas pole (kõik ilusad matid). Kirjutad, nagu oleks kastis kõrgrõhu (üle 200 bar) hüdraulika- tegelikult on tegu madalrõhu hüdraulikaga (tavaliselt 5- 10 Bar moduleeritud sõltuvalt mootori koormusest), milles plunžrite täpsusnõuded on tunduvalt leebemad. Edasi ei viitsi enam refereerida, sry.
Kood: Vali kõik
BMW 525dA, Bj. 2000, 99.996km, GM-Getriebe ohne Probleme. Besitzer: Dietmar Gilster: nach dem Ölwechsel schaltet das Getriebe ein bisschen weicher als vorher. Die Wandlerüberbrückungskupplung schließt jetzt früher (ca.95km/h) und öffnet nicht mehr gleich bei jedem kleinsten Tritt auf das Gaspedal.
BMW 530dA, Bj. 9/2000, 130.000km, GM-Getriebe. Das Getriebe hatte harte Schaltrucke. Nach der Reinigung bei BMW-Schäfer in Usingen meinte der Besitzer Herr Gleisner: Das Getriebe schaltet nun wieder weich und ohne Schaltrucke. Nur die Wandlerüberbrückungskupplung sollte früher einrasten. Evtl. lässt sich aber dies auch durch eine andere Einstellung in der Software ändern.
BMW 530dA, Bj. 7/2000, 148.429km, GM-Getriebe. Nach der Reinigung und weiteren 570km: das Getriebe schaltet nun sauberer, früher und schneller (ohne zu überlegen!). Verwendet wurde das Fuchs Titan ATF 3353 Öl mit DEXRON III Freigabe. Otto Binder aus Villingendorf
BMW 530dA, Bj. 2000, 243.761km, GM-Getriebe. Das Getriebe lief nur noch im Notlauf. Nach der Reinigung schaltete das Getriebe wieder ganz normal, ohne das es noch einmal in den Notlauf ging. So wurden ca. 3.000€ Reparaturkosten gespart! Alexander Kottmann aus Oberstenfeld
BMW 530dA, Bj. 2000, 250.925km, Ölwechsel durch ZF-Niederlassung Mannheim. BMW meinte ich bräuchte ein neues Getriebe! Nach dem Ölwechsel schaltet das Getriebe viel weicher. Außerdem gibt es keine Ganghänger mehr im 4. Gang bei Kick Down. Kornek aus Bensheim BMW 530dA, Bj. 1999,196.377km, Ölwechsel durch ZF-Niederlassung Mannheim. Man merkt zuerst deutlich ein viel weicheres Schalten. Die Übergänge zwischen den Gängen sind spürbar weicher geworden und teilweise mit warmen Getriebe kaum noch wahrnehmbar. Auch der leichte Ruck zwischen dem ersten und zweiten Gang ist komplett verschwunden. Gefühlt ist auch die Schaltgeschwindigkeit schneller geworden, so dass der ganze Wagen spontaner auf Gaspedalanweisungen reagiert, seltener zurückschaltet und damit auch das Drehmoment des Motors besser nutzt. Auf jeden Fall hat sich die ganze Aktion wirklich gelohnt und er fährt sich wieder ein ganzes Stück angenehmer. Vielen Dank Markus Blandl
BMW 530dA Bj.2001, 127.000km. Ölwechsel bei der Fa. Scholze in Dresden. Ganz ehrlich, ich bin begeistert! Die Resultate sind beeindruckend und ich rede hier lediglich über neues Öl. Die Schaltrucke im 1-2-3. Gang sind weg. Vorher waren sie vor allem im kalten Zustand deutlich spürbar. Das Getriebe schaltet nun wesentlich spontaner und schneller als vorher. In den oberen Gängen sind die Gangwechsel kaum noch wahrnehmbar. Einzig das frühere hoch schalten was man vereinzelt in den Erfahrungsberichten liest kann ich nicht bestätigen. Das war kein Werbegag, was hier versprochen wurde- wurde auch gehalten. Stefan Zickler aus Bischofswerda-Oberlausitz BMW 530d, E39, EZ.: 07.02.2003, 128.500km. Keinerlei Getriebeprobleme vor der Spülung. Nach erfolgter Spülung ist deutlich eine Steigerung des Schaltkomfort an dem Automatikgetriebe zu verzeichnen. Sowohl beim Hochschalten als auch beim Herunterschalten des Automaten ist festzustellen, dass die einzelnen Schaltvorgänge seidenweich verlaufen und kaum spürbar sind. Dieser Ölwechsel hat sich wirklich gelohnt und ich kann diese Maßnahme bedenkenlos weiterempfehlen. Jörg Mai
BMW X5 3.0 d Bj. 2002, 425.000km mit dem Dritten GM-Getriebe. Ölwechsel bei BMW Vertragshändler Heermann- Rhein in Heilbronn. Hallo Herr Eckart, das Getriebe schaltet weicher – spontaner und auch früher und jetzt fährt er wieder wie ein Neuwagen. Beim morgentlichen Kaltstart ist sofort ein Kraftschluss vorhanden. Nicht wie vorher so etliche Sekunden warten bis die Kraft ankommt. Sogar meine Beifahrer merken hier eine Verbesserung. Ralph Wels aus Schöntal X5 3.0 d, Bj. 2001, 115.000km. Nach der Probefahrt mit dem gespültem X5 von Herrn Wels ließ der BMW-Service- Berater Jürgen Schmid danach sofort auch an seinem die Spülung durchführen. An dem X5 wurde vor nicht all zu langer Zeit ein normaler Ölwechsel durchgeführt. Der X5 muß aber sehr oft einen Pferdeanhänger ziehen. Dem entsprechend schwarz sah das Altöl aus. Nach der Spülung schaltet nun das Getriebe wieder butterweich und wieder früher hoch. Jürgen Schmid, BMW-Service-Berater bei BMW Heermann-Rhein in Heilbronn.
BMW 740i, Bj. 1995, 216.000km, Nach der Spülung: Rückstellen der Adaptionen von Motor und Getriebe durch abklemmen der Batterie und zusammenhalten der Pole 15Min! Früher schalten Gang 1-3, weicher und sanfteres schalten. Rainer B. aus Stuttgart
BMW 750 iL, Bj. 1995, 251.000km, Getriebe ZF 5HP 30.Problem war leichte Geräusche beim Beschleunigen.
Motorlager/ Kardanwellenlager etc. wurden schon erneuert. Nach der Spülung: Das Getriebe schaltet jetzt früher hoch und die Wandlerüberbrückungskupplung schaltet jetzt sogar 4. Gang bei ca. 50km, was vorher nicht so war. Die Geräusche sind geringfügig weniger geworden. Die Getriebeölspülung war auf jeden Fall ein Erfolg. Michael Tramp aus Oldenburg
BMW 535d E60 262.000km mit Drezahlschwankungen 300-400 bei 50-100km.
http://www.motor-talk.de/forum/automatikgetriebe-wandler-e60-61-535dt2540930.
html?highlight=e61%3BAutomatikgetriebe%3BWandler#post23161424 Hi, hab das exakt gleiche Problem
beim gleichen Wagen und auch 12/04er gehabt. 260tkm, in 4 Jahren 250' gelaufen und dann in 1 Jahr nur noch 10'. Da kam das Problem immer stärker. Nervige Sache, ging über 6 Monate so. Abhilfe durch Tim Eckart am 27.03.2010 in München durch Getriebespülung mit speziellem Reinigungsmittel. Ich vermute, Verschmutzung im Bereich der Wandlerüberbrückung war die Ursache. Stand der Sache kritisch gegenüber, bin aber nach dem Kennenlernen von Tim und seiner Methode, vor allem aber von der Kompetenz dieses Menschen begeistert! Der kennt die Getriebe und deren Probleme von der Innenseite der Einheiten, all seine Argumente passen. Kann so eine Spülung nur empfehlen, auch präventiv, Vater's Wagen ist der gleiche, 02/05er, 200tkm, bisher nur ganz leichte Schwankungen ohne nennenswerten Nervfaktor, aber auch der kommt definitiv in den Genuss der Eckartschen Methode. Gampfenrieder aus München
BMW 535dA, 11/2004, 210.000km mit ZF 6-Gang Getriebe.
Problem: Bei meiner jährlichen Fahrleistung von 50.000 bis 60.000 Km, hatte das Fahrzeug ab einem Kilometerstand von ca. 170.000 Km nicht mehr die gewohnten Laufeigenschaften. Bei konstantem fahren mit einer Geschwindigkeit zwischen 80 Km/h und 100 Km/h, teilweise auch bei 120 Km/h und einer Drehzahl von 1600 war ständig ein Springen der Drehzahl von 100 Umdrehungen nach oben und unten, also eine Schwankung von 200 Umdrehungen gegeben. Des weiteren hatte man das Gefühl, dass beim Befahren von Steigungen der Motor nicht auf allen Zylinder läuft. Auch wenn der Wagen schaltet, war dies teilweise nur ruckartig, oder mit einem Schlag möglich. Trotz mehrfachem Werkstattbesuch bei BMW bekam ich keine Fehleranalyse, im Gegenteil, man wollte die Ursache durch tauschen des Luftmengenmischers, des Turboladers und des Getriebes ausfindig machen. Ohne Garantie auf Erfolg, aber mit Rechnung (800 - 5000 €). Fehlerbehebung: Nach eigener Recherche im Internet bin ich in einem Forum gelandet, in dem die gleichen Probleme geschildert wurden. Die Lösung der Probleme lief immer auf eine Getriebespülung, auf die Tim Eckart Getriebespülung, hinaus. Nach erfolgter Getriebespülung und befüllen mit dem entsprechenden Öl habe ich wieder mein altes, gewohntes Fahrgefühl. Die Drehzahlschwankungen, das Rütteln bei Steigungen und das harte Schalten, alles weg. Ich stelle fest, dass der Wagen wieder mit einer niedrigeren Drehzahl läuft, wieder angenehm weich schaltet und sich der Verbrauch um einen halben Liter reduzierte. Fazit: Ich kann jedem nur Empfehlen, bei entsprechender Laufleistung seines Wagens, diese Geld in die Getriebespülung zu investieren. Uwe Beck aus Kippenheim.
Audi A8, 4,2, Bj. 2000, 268.139km, Ölwechsel durch ZF-Niederlassung Mannheim. Ölwechsel wurde hauptsächlich vorbeugend gemacht. Die Drehzahl bewegt sich nicht mehr so beim Gas wegnehmen B. Käßler aus Gschwend
Audi A8 4.2 mit 4 angetriebenen Räderchen in 20 Zoll! Ez. 12.2000, 240.000km. Schaltung ruckelt und rupft beim beschleunigen. Nach der Spülung wieder butterweich und schaltet früher als vor der Spülung. Tobi aus Buxtehude
Audi A6 2,8 Multitronic, Bj. 03/2000, 194.025km. Die Problematik war in warmem Zustand und vorsichtigem Gasgeben ging die Drehzahl hoch aber der Vortrieb war nicht in dem erwarteten Maße vorhanden. Der Kunde verglich es mit einer durchrutschenden Kupplung. Dieses Problem haben wir mit der Spülung behoben. Jetzt ist nur noch, das Schaltverhalten nicht übergangslos bzw. einwenig ruckartig aber für den Kunden tolerabel. Fa. Pieper in Dortmund
Audi A6 Allroad 2,5TDI, Bj. 2003, 182.000km. Getriebe ZF 5HP19. Das Getriebe schaltete vorher bei 3000 1/min und nach der Spülung bei 2600 1/min bei gleicher Fahrsituation. Autodienst Nemec in Wien
Audi A4 TDI Quattro, Bj. 2003, 152.000km. Getriebe 5HP19. Das Fzg hatte eine brummende Wandlerüberbrückungskupplung und ein Schlagen von Gang 5 in 4. Nun ist das weg und das Getriebe schaltet schneller und früher hoch. Autodienst Nemec in Wien
Kunole polnud vist enne nii väärisist väitlejat foorumisse sattunudVeljo_V kirjutas:Hea on lugeda seda teemat, saab kohe targemaks!
Sellised vaidlused peaksid tihedamini toimuma saab palju vajalikku infot foorumisse!